🚨 Summer Camps 100% Sold out 🚨
🇺🇸 Next up: Miami, US 🇺🇸
aktualisiert am 29. September 2023
6 Minuten Lesezeit
Selbstbewusstsein ist entscheidend, das weiß jeder und doch mangelt es bei so vielen Spielern am nötigen Selbstvertrauen.
Es sorgt nicht nur dafür, dass du mehr Spaß am Spiel hast. Wenn das Selbstvertrauen schwindet, performen sogar die besten Spieler schlechter. Denn sie hören auf, die notwendigen Risiken einzugehen, um ein Spiel wirklich zu gestalten und zu kontrollieren.
Aber keine Sorge - Spieler wie Ibrahimovic, Haaland oder CR7 haben einfach eine Methode entwickelt, um im Laufe der Zeit ihr Selbstvertrauen aufzubauen! Und mit den folgenden 9 Tipps kannst du das auch!
1) Baue ECHTES Vertrauen auf
Es gibt viele Tipps in dieser Liste, die dir helfen können, dein Selbstvertrauen zu steigern, und für viele von euch kann das bereits den entscheidenden Unterschied ausmachen!
Aber sie ersetzen nicht das Aufbauen von echtem Selbstvertrauen.
Was meinen wir damit?
Selbstvertrauen, genauer gesagt Selbstbewusstsein, wird definiert als ein "Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Qualitäten und Urteilsvermögen".
Und der beste Weg zu wissen, dass du die notwendigen Fähigkeiten für deine Position und Rolle im Spiel beherrschen kannst, besteht darin, diese Dinge tatsächlich hunderte und tausende Male trainiert und ausgeführt zu haben.
Dann kannst du dir hundertprozentig sicher sein, dass du es kannst - einfach weil du es schon so oft im Training geübt hast!
2) Trainiere so spielnahe wie möglich
Aber es hilft dir nicht, wenn das, was du im Training machst, nichts mit den realen Szenarien in einem Spiel zu tun hat. Wenn du trainierst, achte immer darauf, die Übung/Bewegung im gleichen Tempo und mit derselben Intensität wie im Spiel durchzuführen.
Angenommen, du möchtest deine Ballkontrolle trainieren. Passe den Ball nicht einfach gegen eine Wand und kontrolliere den ankommenden Pass.
Um diese Übung so effektiv wie möglich zu gestalten, achte darauf, dass
3) Kenne deine Stärken und Schwächen
Sich selbst zu analysieren und sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein, ist in vielen Aspekten des Fußballs entscheidend und kann auch dazu beitragen, dein Selbstvertrauen zu steigern!
Vorteil A: Du kannst in einem Spiel deine Stärken ausspielen, was dir kleine Erfolgsmomente ermöglicht, die dein Selbstvertrauen steigern.
Vorteil B: Du kannst an diesen Schwächen arbeiten, damit sie dein Spiel und dein Selbstvertrauen nicht mehr so stark beeinflussen wie früher.
Wenn du diese 3 Tipps beherzigst, wirst du sicherlich sehen, wie dein Selbstvertrauen in den nächsten Wochen und Monaten konsequent zunimmt.
Zusätzlich gibt es viele Dinge, die du tun kannst, um dein Selbstvertrauen bereits in deinen nächsten Spielen zu steigern:
4) Kümmere dich nicht um Meinungen von Außenstehenden
Denk immer daran:
Die einzige Meinung über dich, die wirklich zählt, ist deine eigene und die deines Trainers.
Oder um Santiago Munez zu zitieren: "Die einzige Person, die mir sagen kann, dass ich nicht gut genug bin, sind Sie [Trainer]. Und selbst dann stimme ich Ihnen vielleicht nicht zu [Trainer]."
5) Entwickle eine Spieltags-Routine
Ein weiterer Trick, um Tunnelblick zu entwickeln, der es dir ermöglicht, weniger von den Dingen um dich herum beeinflusst zu werden, ist das Etablieren einer strengen Routine von Gewohnheiten, die du vor einem Spiel durchführst.
6) "Ein Letzter noch!"
In Kombination mit der Schaffung einer Spieltags-Routine hier ein schneller Tipp für deine letzte Trainingseinheit und das Aufwärmen vor einem Spiel:
Stelle immer sicher, dass du mit deinem letzten Pass, Schuss, Parade usw. wirklich zufrieden bist! Dadurch kannst du mit einem positiven Gefühl abschließen und hast einen kurzen Anstieg deines Selbstvertrauens, der dich denken lässt: 'JA! Ich bin der BESTE! Niemand kann mich schlagen!'
7) "Hab keine Angst vor Fehlern"
Ein Satz, den du hoffentlich schon Dutzende Male gehört hast und der es wert ist immer wieder aufs Neue zu wiederholen!
Wenn du immer Angst vor Fehlern hast, wirst du mehr auf diese Gedanken konzentriert sein als auf dich und dein Spiel. Das macht dich nicht nur nervöser (und weniger selbstbewusst), sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Fehler machst.
Also los, weg mit diesen Ängsten! Fehler sind ein Teil des Fußballs und werden unabhängig davon passieren wie sehr du sie vermeiden willst. Umso wichtiger ist, dass du aus diesen Fehlern lernst und es beim nächsten Mal besser machst und den gleichen Fehler nicht noch einmal machst. Solange du das tust, machen dich Fehler auf lange Sicht tatsächlich zu einem besseren als schlechtern Spieler!
8) Mach zuerst die einfachen Dinge
Wenn das Spiel gerade erst begonnen hat oder du gerade einen Fehler gemacht hast, musst du nicht den einen unnötig schwierigen Pass in die Spitze versuchen oder durch 3 Verteidiger dribbeln, um dich zu beweisen oder den Fehler wiedergutzumachen.
Fang mit einigen einfachen Pässen an und sammle einfache Ballberührungen. So baust du dein Selbstvertrauen schrittweise (wieder) auf, was es dir ermöglicht, nach und nach riskantere Dinge auszuprobieren und dem Spiel deinen Stempel aufzudrücken.
9) Trainiere dein positives Denken
In einem Spiel wird nicht immer alles gut oder zu deinem Vorteil laufen. Vielleicht kassiert dein Team ein frühes Tor, der Schiedsrichter scheint das andere Team zu bevorzugen oder du machst tatsächlich einen großen Fehler.
In solchen Situationen ist es von höchster Bedeutung, dass du dich nicht von diesem Geschehenen beeinflussen lässt. Versuche stattdessen positiv zu denken, konzentriere dich auf die Dinge, die du kontrollieren kannst, und spiele einfach dein Spiel. Eine Partie dauert 90 Minuten, du bist ein großartiger Spieler und es gibt immer genug Zeit, ein Siegtor zu erzielen!
Natürlich ist es nicht immer einfach, so zu denken. Deshalb ist es umso wichtiger, dass du diese positive Denkweise übst; im Training, im täglichen Leben - wo und wann immer du kannst!
Sei es ein Torwart, der den Mut hat, bei einer Ecke herauszukommen, ein Mittelfeldspieler, der nach dem Ball verlangt, auch wenn er einen Gegner im Rücken hat, ein Flügelspieler, der es mit einem Verteidiger aufnimmt, oder ein Stürmer, der die Flanke als Volley nimmt … Um das Beste aus unseren Fähigkeiten herauszuholen, brauchen wir alle Selbstvertrauen!
Und wie du hoffentlich jetzt verstanden hast: Selbstvertrauen ist nicht etwas, mit dem man geboren wird oder nicht.
Es ist etwas, das du üben kannst und woran du jeden Tag arbeiten kannst.
Also, wenn du nach etwas suchst, das dir helfen kann, echtes Selbstvertrauen aufzubauen und deine Mentalität als Spieler weiterzuentwickeln, dann ist die Train Effective App genau das richtige für dich!
Train Effective Erfolgsgeschichten
Werde Teil einer professionellen Fußballakademie von überall aus der Welt - egal auf welchem Level du dich befindest.
Spüre sofortige Verbesserungen durch Zugang zu erstklassigem Training und einer Community, die dich unterstützt und motiviert.
Bewertung: 4.8, 40,000+ Rezensionen.
Verwendet von 1.900.000+ Spielern.
3.000.000+ Fans auf
NOCH MEHR ARTIKEL
BELIEBTE ARTIKEL
Wir verwenden Cookies, um besser zu verstehen, wie die Website genutzt wird. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie dieser Richtlinie zu. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
WE GOT A
SECRET DISCOUNT
CODE FOR YOU!
Fill in your email address and we'll send it to you via email.
By submitting your email address you agree to receive marketing emails and consent to our privacy policy.
Kontaktieren Sie uns Camp-Experten
Let's answer all your final questions
Sprechen Sie mit unseren Camp-Experten